Author Archives: Peter

Frühling ein Spaziergang mit nur einer Brennweite

Irgendwie vergeht die Zeit viel zu schnell und ich kommen kaum dazu, meine Bilder zu bearbeiten. Aber gut, ich habe es mal wieder geschafft und präsentiere euch hier einige Frühlingsbilder von Ende April, die während eines Spazierganges entstanden sind.

Es ist schon faszinierend, wenn nach längerer dunklerer Zeit es überall grünt und sprießt. Und in diesem speziellen Fall habe ich es genossen, nur meine Lumix S5 und das, Sigma 105mm/2.8 DG Macro mitgenommen zu haben. Vielleicht sollte ich es mir angewöhnen mal ab und an, wirklich nur die Kamera und eine Brennweite mitzunehmen. Erstens ersetzt man dann Zoom durch Fußzoom, und man muss sich teilweise etwas einfallen lassen, um das Motiv so wie gewünscht ins Bild zu bekommen.

Sehr schön ist, dass entlang des Weges doch einige Wiesen einfach in Ruhe gelassen werden. Dann kann sich Natur entfalten und vielleicht kommen dann auch wieder vermehrt Insekten.

Aber genug der Worte, hier die Bilder. Vielleicht gefällt dem einen oder anderen vielleicht ein Bild. Über Kommentare würde ich mich jedenfalls freuen.

Gruß Peter

Waldspaziergang im Winter

Gestern war das Wetter einfach traumhaft. Es gab eine Lücke in den Wolken, die Sonne kam heraus und blauer Himmel (fast) überall. WAs lag da näher, nach den vielen Tagen mit dem graune Wetter und einfach mal ein paar Schritte nach draußen zu tun. Wir hatten allerdings dieses Mal keine Lust z.B. auf unseren Park direkt gegenüber und so haben wir uns entschlossen, einfach mal einen Waldspaziergang zu machen.

Das ist ein kleiner Rundweg, den wir schon seit längerem, um nicht zu sagen seit Ewigkeiten benutzen.Und das Wetter hat gehalten, was versprochen hatte. Sonnenschein und Schnee, insbesondere zwischen den Bäumen wo es offensichtlich noch kühler war.

Der Spaziergang erfolgte allerdings sehr spontan und ich hatte keine Kamera dabei. Aber ein Smartphone, wie das iPhone 13 Pro Max sollten auch reichen, um ein paar schöne Fotos aufnehmen zu können. Mit den 3 Objektiven und Aufnahmen im RAW format kommt man in vielen Fällen gut zurecht. Gut das sogenannte Tele ist kein wirklich Tele, ich würde es als etwas längere Normalbrennweite bezeiuchnen, aber für Details ist es mit ca. 77mm Brennweite mehr als ausreichend.

Und so hatten wir einen tollen Spaziergang im herlichsten Wetter bevor sich dann der Himmel wieder zuzog. Aber jetzt einmal die Fotos, ich hoffe, die sind wenigstens einigermaßen gelungen und vielleicht dem einen oder anderen das eine oder andere Bild.

Über Kommentare und Anregungen würde ich mcih freuen.

Gruß Peter

 

Hexenwäldchen mit Hainbuchen

Bereits im vorigem Jahr waren wir in der Nähe zu Fuß unterwegs, und zwar im sogenannten Hexenwäldchen. Das ist ein alter Grenzwall direkt in der Nähe der niederländischen Grenze, der mit sehr knorrigen Hainbuchen bewachsen ist. Ich komme einfach im Moment nicht dazu meine Fotos zeitnah zu bearbeiten.

Gerade diese alten Bäume sind sehr beeindruckend, und weisen fast nach jedem Schritt eine andere Form auf. Dies mach diesen kleinen Rundgang auch fotografisch sehr interessant. Es war sozusagen auch ein Test oder ein praktisches Ausprobieren der Lumix S5, die ich mir da gekauft hatte. Und das Kitobjektiv, dass bei 20mm beginnt kam mir hier sehr entgegen und fast alle Fotos sind mit diesem Objektiv entstanden.

Der Rundweg ist recht kurz mit knapp 4km und u.a. bei Koomoth zu finden. Aber jetzt genug, hier sind die Bilder der knorrigen Hainbuchen. Ich hoffe, dass sie euch gefallen und würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter

Herbstzeit ist Pilzzeit

Herbstzeit ist Pilzeit und Pilze sind immer wieder dankbare Motive. Diese Mal haben wir uns wieder in „unser“ Waldrevier begeben, um dort die verschiedenen Farben und formen abzulichten.
Ein optimaler Herbsttag mit sehr milden Temperaturen, blauen Himmel und für Pilze vielleicht auch nicht unwichtig, es hatte in letzter Zeit geregent.

Also bewaffnet mit Kamera und Stativ in den Wald. Ich habe auch dieses Mal bewusst auf das 105mm Macro zu meiner S5 verzichtet und alle Aufnahmen enstanden mit dem 70-300mm Zoom.

Leider trifft man immer wieder auf Pilze oder Pilzgruppen, die wohl von Spaziergängern mutwillig zerstört wurden. Das kann ich nicht vertragen, auch wenn sich dabei um giftige Pilze handelt.

Die Ausbeute war aber trotzdem relativ gering, wir haben nur 2 größere Gruppen von Fliegenpilzen gefunden. Andere Pilzarten haben wir nicht gesehen, wenn wir mal von den Baumpilzen absehen.

Trotzdem war es ein schöner Nachmittag und auch die Fotos können sich sehen lassen. Einige wurden übrigens wegen der einfallen Sonnestarhlen und der sehr hohen Kontraste in Lightroom als HDR zusammengefügt.

Aber jetzt einmal die Aufnahmen. Ich hoffe, dass sie euch gefallen und würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter

Zyklopensteine zwischen Deutschland und Belgien

Die Zyklopensteine haben wir im November letzten Jahres an einem sehr sonnigen aber auch recht kaltem Tag im November beushct.

Klassisch war es jetzt kein Besuch, sondern ein Rundwanderweg, der im Süden Aachens aben auch an diesen Zyklopensteinen vorbeiführte.In dem betreffenden Arial liegen dutzende von diesen großen steinen im Wald und sind fotografisch sehr interessant. Wir hatten jetzt auch noch das Glück, daß es noch ein wenig Herbstlaub an den Bäumen gab und vor allem die Sonne schien.

Das war dann einfach ein farbenprächtiges Erlebnis und mußte natürlich digital festgehalten werden. Alle Aufnahmen wurden hier vom Stastiv aus gemacht und mit der Lumix G9 und verschiedenen Objektiven aufgenommen. Vor allem das Laowa 7mm/2.0 C-Dreamer mit seinen schönen Sonnensternen kam hier zum Einsatz.

Und auch wenne kalt war, waren wir früh genug unterwegs um trotz der steigenden Sonne noch Raureif zu erwischen, daß sich auf viele Gräser und Pflanzen gelegt hatte.

Aber jetzt einmal die Aufnahmen. Ich hoffe, dass sie euch gefallen und würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter

 

Wollseifen im Nationalpark Eifel

Wenn man den Haupteingang der Ordensburg Vogelsang erreicht hat oder besser den Parkplatz, dann kann man auf der linken Seite in Richtung Tal gehen und befindet sich auf einem Weg, der nach Wollseifen führt.

Das kleine dorf Wollseifen (ehemals ca. 500 Einwohner) wurde nach Ende des 2. Weltkrieges von den Briten als Truppenübungsplatz benutzt. Es wurden dann verschiedenen Gebäude rudimentär errichtet, die den Truppen dazu dienten, u.a. Häuserkmapf zu übene.

Wollseifen hat etwas von einem Lost Place und ist in manchen Teilen schrcklich schön. Der Übungsplatz wurde im Jahre 2006 aufgegegebn und danach wurden Teile der Gebäude von einem Förderverein wieder errichtet, so auch die Kirche oder auch das Schulhaus.

Der Ort an sich ist recht klein und trotzdem reicht seine Geschichte recht weit zurück. Und natürlich hat das heutige Wollseifen auch fotografisch einiges zu bieten. Man findert sehr viele Motive, und auch die verlassenenen Gebäude laden zu einer anderen Sichtweise ein.

Die Aufnahmen hier sind alle noch mit der Lumix G9 und verschiedenen Festbrennweiten im Spätherbst des letzten Jahres entstanden.

Aber jetzt einmal die Aufnahmen. Ich hoffe, dass sie euch gefallen und würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter

Lousberg im Herbst

Ich weiß selbstverständlich, dass wir schon wieder auf den Sommer zugehen, aber ich bin in letzter Zeit leider nur sehr sporadisch dazu gekommen, meine Bilder zu bearbeiten. Deshalb heute ein paar Bilder von einem sehr schönen und vor allem farbenprächtigem Spaziergang auf dem Lousberg.

Der Lousberg hier in Aachen dient als Naherholungsgebiet und lädt mit seinen Waldglächen auch zu längeren Spaziergängen ein. Zu sehen gibt es hier aber auch den berühmten Wasserturm Belvédère, der ebenfalls Gastronomie auf der Aussichtsplattform beherbergt und von dem aus man einen herrlichen Überblick über Aachen erhält.

Aber auch in der Natur gibt es einiges zu sehen und der Lousberg biete selbst eine Fülle von Motiven und aufgrund seiner höheren Lage einen guten Blick in den Aachener Talkessel woei die Soers, wo man in der Ferne das Chio Gelände und auch das Tivoli Stadion erkenne kann.

Ebenfalls zu sehen ist der Obelisk, der einmal als Ausgangspunkt für Kartierung und Vermessungen diente. Von hier hat man einen schönen Blick auf Dom und Rathaus in der Ferne. Der Lousberg ist also einen Besuch wert und ganz besonders in der bunten Herbstzeit.

Die Aufnahmen hier sind alle noch mit der Lumix G9 und verschiedenen Festbrennweiten entstanden.

Aber jetzt einmal die Aufnahmen. Ich hoffe, dass sie euch gefallen und würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter

Winter im Frühling

Die Überraschung war nicht schlecht, als gestern morgen aufstand, um dann festzustellen, dass alles in einem weißen Klied getaucht war. Winter im Frühling, denn immerhin schreinben wir den 02.April und es ist nur wenige Tage her, da haben wir knapp die 20° C Marke angerissen.

Die Gegend hier ist eher nicht berühmt für Winter, meistens ist es nur naßkalt und wenn einmal Schnell liegt ist der teilweise auch schnell verschwunden. Vor allem natürlich hier in der Stadt. Aber dieser Anblick gestern morgen war schon außergeöhnlich.

Wie außergeöhnlich kann man shcon daran erkenne, dass einige Familien mit kleinen kindern mit Schlitten draußen waren. Je nach Alter der Kinder war das vielleicht der erste Schnee, den sie gesehen haben.

Natürlich schmiltzt auch der Schnee sehr schnell, den weiter im Tage steigen die Temperaturen und lassen alles schnelzen. Also habe ich mir eine Kamera geschnappt und bin nur bei uns in den Park gegangen. Das ist übrigens der gleiche Park, der vor ein paar Tagen sich noch in der Frühlingssonne präsentiert hat. Und wie ich finde, waren ein paar gute Aufnahmen dabei. Und apropos Kamera, die Fotos sind alle mit der Lumix S5 und dem 20-60mm Kit-Objektiv entstanden.

Gerade teilwiese die Spannung durch die schon vorhanden Blätter an den Bäumen und jetzt wieder das Schneekleid, dass eher alles in schwarz-weiis Kontraste kleidet, sind ein paar schöne Aufnahmen entstanden.

Aber jetzt die Aufnahmen und ich hoffe, ein paar gefallen euch. Ich würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter

Im Park mit dem UWW

Es waren diese schönen Tage in der vorigen Woche, wo man wirklich glauben konnte, dass der Frühling schon da ist. Obwohl es gab natürlich immer noch den teilweisen recht kalten Wind, aber in der Sonne war es einfach herrlich.

Und da entstand der Gedanke wieder einmal in den Park zu gehen, die frische Luft und die Sonne zu genießen. Vielleicht könnte man ja auch in eingen Bildern den beginnenden Frühling einfangen.
So bin ich dann nur mit der Kamera und einem Ultra-Weitwinkel in den Park gegangen. Und schon am Eingang ergaben sich Motive, deren Eingangscharakter durch den doch recht extremen Blickwinkel des Objektives verstärkt wurden.

Und selbst die beliebten Krokusse haben sich gefunden, die ja wirklich den beginnenden Frühling reprässentieren. Diese konnte ich ebenfalls sehr gut mit dem extremen Blickwinkel einfangen.
Und danach am späten Nachmittag mit schon tiefer stehender Sonne gab es Bereiche im Gegenlicht.

Und hier konnte ich bei 2 Motiven durch stärkeres Abblenden schöne Sonnensteren hervorrufen, die der Bildintention in jedem Fall entgegen kommen.

In jedem Fall sind ein paar schöne Fotos entstanden. Und das ist auch kein Problem, wenn man sich auf die Eigenschaften des einen Objektives konzentriert.

Aber nun genug der langen Rede und hier sind endlich die Fotos. Ich hoffe, dass sie euch gefallen und würde mich über Kommentare und Anregungen freuen.

Gruß Peter